
Weinberg im Herbst
Kaum eine Landschaft ist so vom Menschen und seinen Eingriffen geprägt und enthält dabei noch so viel Natur und Artenvielfalt wie ein Weinberg. Die sehr sonnige Lage ist für viele Tiere und Pflanzen von Bedeutung. Ein Weinberg kann an Schrebergärten, Streuobstwiesen, Wald und Wiesen angrenzen. Gleichzeitig finden sich zwischen den Rebzeilen Wiesenstücke, und immer wieder aufgrund der zu kleinen Fläche nicht bewirtschaftete Wiesenflächen und Böschungen, die Tieren eine Rückzugsmöglichkeit geben. Auch die Trockenmauern, die in erster Linie die Terrassen stützen, sind ein wichtiger Bestandteil des Weinbergs: Sie bieten Versteckmöglichkeiten und speichern die Sonnenwärme.

Weinbergsbewohner in der Trockenmauer: Lasiommata megera, Mauerfuchs

Bewohner im Weinberg: Erophila verna, Frühlingshungerblümchen
Es ist erstaunlich, wie viele Arten sich in dieser Kulturlandschaft des Menschen finden: In den Hängen graben Solitärbienen und -wespen…

Weinbergsbewohner: Panurgus spec., Zottelbiene
…in den Wiesen finden sich unterschiedliche Heuschrecken und ‚Äì bei uns ‚Äì seit über 10 Jahren die Gottesanbeterin…

Weinbergsbewohner: Meconema meridionale, Südliche Eichenschrecke

Weinbergsbewohner: Mantis religiosa, Gottesanbeterin

Weinbergsbewohner: Mantis religiosa, Gottesanbeterin
…an den Mauern sonnen sich Mauerfuchs, Bläulinge und Reptilien…

Weinbergsbewohner in der Trockenmauer: Podarcis muralis, Mauereidechse

Weinbergsbewohner: Anguis fragilis, Blindschleiche
zwischen den Steinen wachsen Moose und Flechten; in der Dämmerung rennen Feldhasen die Zeilen entlang; die verschiedensten Spinnen spannen ihre Netze oder jagen entlang der Trockenmauern…

Weinbergsbewohner in der Trockenmauer: Salticus scenicus, Zebraspringspinne
…im Herbst sprießen Pilze und in dieser Jahreszeit verwandelt sich der Weinberg für kurze Zeit in einen wunderschönen gelb-roten Farbenmix.

Weinbergsbewohner: Pilz
Die geraden Rebzeilen und stengen Strukturen sind nur auf den ersten Blick monoton, steril und leblos. In Wirklichkeit sind Weinberge ein gutes Beispiel für das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen in einer Kulturlandschaft.

Symmetrien im herbstlichen Weinberg
Tiere und Pflanzen, die im Weinberg dauerhaft leben möchten, müssen gut angepasst sein, denn sie werden mit regelmäßig durch den Menschen (sowohl natürlich die Winzer als auch die vielen Spaziergänger mit und ohne Hunden, Jogger, Biker usw.) gestört. Während Tiere flüchten und/oder sich verstecken können, müssen Pflanzen an ihrem Standort bleiben und Strategien entwickeln, trotz Trittbelastung, Düngung, regelmäßigem Mähen und vielen anderen Eingriffen, um sich an diesem Standort zu halten und zu vermehren.

menschlicher Einfluss im Weinberg: Traktor

Entstehung einer neuen Terrasse
Neue Kategorie „Weinberg“
Von Naturfotografen wird ein so menschengeprägtes Umfeld wie der Weinberg oft gemieden, doch auch hier finden sich viele Motive. Seit meiner Kindheit gehört der Weinberg hinter dem Haus zu den von mir meist gegangenen Spazierwegen und regelmäßig entdecke ich irgendwelche neue Arten. Auch die verschiedenen Terrassen, die Anordnung der Rebzeilen und die ganz eigenen, ‚Äûunnatürlichen‚Äú Symmetrien im Weinberg haben einen fotografischen Reiz. Dabei geht es nicht ‚Äì wie so oft in der Naturfotografie und da auch völlig berechtigt ‚Äì darum, den menschlichen Einfluss auszublenden, sondern auch Bauwerke wie kleine Hütten, Kapellen, Bänke oder Städte gezielt miteinzubinden. Der Weinberg ist für mich einer der hauptsächlichen Orte meiner Naturfotografie und daher gibt es ab heute die neue Kategorie ‚ÄûWeinberg‚Äú, die alle Beiträge sammelt, deren Fotos im Weinberg entstanden. Mittlerweile hat sich die Natur und Fotografie im Weinberg zu einem kleinen Projekt entwickelt, das nun auch mit dieser Kategorie deutlicher auf dem Blog erscheinen soll.

Weinbergszeilen im Winter